Kategorie

Suchbegriff: Wirtschaft und Industrie

Sitindustrie, eine Tochtergesellschaft der Groupe Bader, hat im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erfolgreich 96,7% der Aktien von Zwahlen & Mayr erworben. Wie das Metallbauunternehmen mitteilte, wurden 81,61% der angebotenen Aktien angedient und damit die Mindestannahmebedingungen erfüllt. Die endgültigen Ergebnisse werden am 4. November veröffentlicht, der Abschluss der Transaktion ist für den 25. November 2025 geplant.
Die USA und China haben während eines Gipfeltreffens zwischen den Präsidenten Trump und Xi Jinping in Südkorea einen vorübergehenden Waffenstillstand im Handelskrieg erreicht, wobei beide Seiten einige Handelsmaßnahmen zurückgenommen haben. Die USA haben die Fentanyl-Zölle gesenkt, während China die Kontrollen für Seltene Erden aufgeschoben hat. Analysten halten die Entspannung jedoch für fragil und erwarten, dass der Konflikt wieder aufflammen wird.
Tashi Gumbathang, Leiter des Wealth and Pension Advisory Center von Raiffeisen Schweiz, spricht im Interview über persönliche Vorlieben und berufliche Einblicke, seine Führungsrolle, Digitalisierungsinitiativen und persönliche Werte wie die Vorliebe für lokale Weine, die Bedeutung der Familie und den Wunsch, eine Pilgerreise zum Mount Kailash zu unternehmen.
Bachem, ein pharmazeutischer Auftragshersteller, hat bekannt gegeben, dass Anne-Kathrin Stoller, derzeitige Leiterin des US-Geschäfts und seit 2006 im Unternehmen tätig, ab Januar 2026 neuer CEO wird und Thomas Meier ablöst, der das Unternehmen nach 30 Jahren, davon sechs als CEO, verlässt. Die Ankündigung wird als unerwartet, aber nicht als Anzeichen für Probleme bezeichnet.
Der Schweizer Glasverpackungshersteller Vetropack hat eine deutliche Gewinnwarnung herausgegeben, die zeigt, dass die erwartete Erholung nicht eingetreten ist und das Unternehmen Produktionslinien stilllegen muss. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von 7,2 % und ein fast halbiertes Betriebsergebnis, wobei die Kosten dem Management davonlaufen. Trotz Sonderkosten in Höhe von 24 Mio. CHF im Jahr 2024 für die Schliessung des Werks in St. Prex warnt das Unternehmen nun vor einem deutlich tieferen Jahresgewinn als bisher erwartet.
Das verarbeitende Gewerbe in China schrumpfte den siebten Monat in Folge. Der PMI sank auf 49,0 Punkte, blieb damit hinter den Erwartungen der Analysten zurück und erreichte ein Sechsmonatstief. Während sich der Dienstleistungssektor leicht erholte, gibt der anhaltende Abschwung in der Industrie Anlass zur Sorge über eine Erosion des Privatsektors und eine mögliche Deflation. Das Versprechen der Regierung, den Binnenkonsum anzukurbeln, stößt auf Skepsis, da sich das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal auf 4,8 % verlangsamte und Analysten den wirtschaftlichen Erholungspfad Chinas nach Pandemie und Handelskrieg in Frage stellen.
Lidl kündigt eine umfangreiche Expansion in der Schweiz an und plant die Eröffnung von über 100 neuen Filialen, um in den nächsten 7-10 Jahren von 190 auf 300 Standorte zu wachsen. Die Expansion wird 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen und umfasst ein drittes Verteilzentrum in Roggwil. Das Unternehmen meldet ein starkes Umsatzwachstum und unterstreicht sein Engagement, durch Effizienzsteigerungen und strategisches Margenmanagement die niedrigsten Preise anzubieten.
Der Schweizer Maschinenhersteller Bystronic erwirbt den Geschäftsbereich Werkzeuge für die Materialbearbeitung mit der Marke Rofin vom börsennotierten US-Unternehmen Coherent. Der übernommene Geschäftsbereich beschäftigt rund 400 Mitarbeitende, erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 100 Millionen US-Dollar und weist ein Wachstumspotenzial von 4-5% jährlich bis 2030 auf. Mit der Akquisition soll das Portfolio von Bystronic um neue Laseranwendungen erweitert werden.
Das in Zürich ansässige Biotech-Unternehmen Molecular Partners wies Ende September einen hohen Barmittelbestand von 105 Millionen Schweizer Franken aus, der ausreicht, um den Betrieb bis 2028 zu finanzieren. Das Unternehmen reduzierte seine Kostenprognose für das Gesamtjahr auf die untere Hälfte von 55-65 Millionen Franken und erwartet wichtige klinische Studienergebnisse für zwei Krebsmedikamente im November und Dezember, obwohl es zu Beginn des Jahres mehr als ein Viertel seiner Belegschaft abgebaut hat.
Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) notierte niedriger, während die US-Märkte ihre Rekordrallye fortsetzten. Die Tech-Giganten Amazon und Apple sorgten mit starken Gewinnen für Kursgewinne an der Wall Street, während Schweizer Uhrenhersteller und Rohstoffunternehmen aufgrund schwacher chinesischer Daten nachgaben. Gold hielt sich trotz der jüngsten Volatilität über der 4000-Dollar-Marke, wobei die Prognosen der Analysten unterschiedlich ausfielen. Die Währungs- und Rohstoffmärkte zeigten moderate Bewegungen, wobei der Ölpreis anstieg und der Schweizer Franken stabil gehandelt wurde.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.